menu

Lehrerbuch Himmelskunde

Op initiatief van Manfred von Mackensen, Pädagogische Forschungsstelle in Kassel, ontstond er in 1997 een Duitse vertaling van het boek "Sterrenkunde in klas 7 van de Vrije School" en in 2005 een tweede, sterk uitgebreide oplage

vphk 650

Vorwort

In Holland gab es lange die kleine Schrift von Liesbeth Bisterbosch zur Einführung der Sternkunde in der 7. Klasse. Sie war hervorgegangen aus mancherlei Veröffentlichungen der durch ihre Kurstätigkeit bekannten Autorin, die an vielen Orten Mitteleuropas „zusammen mit dem Sternenhimmel“ auftritt.

Die Pädagogische Forschungsstelle Kassel ist dankbar, das weiter gereifte Werk nun in einer von der Autorin selbst überwachten Übertragung einer deutschen Leser- und Lehrerschaft vorlegen zu können. Dadurch wird für den Lehrer planbarer und machbarer, wie er von der ersten Menschenkunde in der 4. Klasse über die Betrachtung von Tier, Pflanze und Gestein schließlich in der 6. und 7. Klasse zu den atmosphärischen und den Himmelserscheinungen vordringen kann.

Der Blick zum Sternenhimmel wird allgemein immer mehr gesucht werden. Die Menschen werden dazu übergehen wollen, Erdenvorgänge wieder nach und nach mit der Ordnung des Kosmos zu verbinden. Denn sie suchen im Grunde ihrer Seele Verbindung mit dem Walten eines Größeren, Höheren, das die Wirren der Erde aufhebt in sein umfassendes Ganzes. Einem solchen Suchen, das sich früh schon im Unterbewussten regt, kann ein Astronomieunterricht gerade in der Mittelstufe entgegenkommen. Denn im Schüler etwa der 6. und 7. Klasse dämmert ein erstes Bewusstsein seines individuellen Schicksals auf, ein Ahnen des eigenen, ungewissen Lebens. Gegenüber mancher Eigenwilligkeit des jugendlichen Umbruchs wird das von Ewigkeit für die Erde Gefügten wohltuend erlebt werden.


Manfred v. Mackensen

Kassel, im Oktober 2004


Het boek Himmelskunde biedt beeldmateriaal, dat de leraar kan gebruiken voor bordtekeningen. En er zijn uitgebreide handleidingen voor knutselwerk (kwadrant, draaibaren dierenriemkaart).

Het boek is te bestellen via de webwinkel www.lehrerseminar-forschung.de

Himmelskunde

mit geschichtlichen Betrachtungen über Namen und Gestalten der Sternbilder.

Materialien für den Himmelskundeunterricht der 7. Klasse.

€33,00

[inkl. 7% MwSt zzgl. Versandkosten]

Autor: L. Bisterbosch
Umfang: 114 Seiten
Format: DIN A4
Erscheinung: überarbeitete 2. Auflage 2005
Einsatz: 7. Klasse
ISBN: 978-3-9808981-9-5

Sabine Scherer, toen medewerkster van de Pädagogische Forschungsstelle in Kassel, verzorgde de opmaak, "überwachte" de Duitse taal en heeft ook aan de inhoud een grote bijdrage geleverd.

De historicus Albert Schmelzer (Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik) schreef een recensie (2007).

A. Schmelzer: Rezension "Geschichtliche Betrachtung über Namen und Gestalten der Sternbilder"

Dit Duitse boek heeft een Russische, Finse en Italiaanse vertaling.

Literatur

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Manfred von Mackensen

Teil I

Materialien für den Himmelskundeunterricht der 7. Klasse

Einleitung

Die Sternbilder
Das Erkennen der Sternbilder am Himmel
Die Wahl der Sternkarten
Methodisch-didaktische Bemerkungen
Erster Tag
Zweiter Tag
Dritter Tag
Wandtafelzeichnungen
Zeichnungen im Heft

Der Quadrant
Gebrauchsmöglichkeiten
Methodisch-didaktische Bemerkungen
Benötigtes Material
Arbeitsweise

Die Sonne

Einführung

Die tägliche Bahn der Sonne in den verschiedenen Monaten des Jahres

Über das Ein- und Auswickeln der Sonne

Die Sonne in den verschiedenen Gebieten

Sonne und Sterne

Das Umgehen mit Modellen

Der Tierkreis
Einführung
Der Weg der Sonne durch den Tierkreis im Jahreslauf
Methodisch-didaktische Bemerkungen
Der Aufbau der Besprechung
Das Selber-Abschreiten der Himmelsbögen
Die unterschiedlichen Himmelsbögen der Tierkreisbilder
Die vier Hauptstellungen des Tierkreises
Die Farben der Tierkreiszeichen/bilder
Das „eigene” Tierkreisbild und Tierkreiszeichen
Die Grenzen zwischen den Tierkreisbildern

Die Tierkreiskarte
Einführung
Benötigtes Material
Arbeitsweise

Der Mond
Der Mond sieht jeden Tag anders aus
Von der Abendsichel bis zum Vollmond
Vom Vollmond bis zur Morgensichel
Der unsichtbare Mond
Die Sonne und die Phasen des Mondes
Der Mond steht jeden Tag bei anderen Sternen
Der Mond sieht jeden Monat anders aus
Die Neigung des Mondes
Die Himmelsbögen
„Jedes Gebiet hat seinen eigenen Mond”
Die Neigung des Mondes
Die Himmelsbögen
Der Mond ist jedes Jahr anders
Methodisch-didaktische Bemerkungen

Die Planeten

Zur Vorbereitung der Epoche

Das Licht der Planeten

Die Planeten sind Wandelsterne

Die Sichtbarkeit der Planeten im Tierkreis

Merkur und Venus

Das Auftreten in den zarten oder eindrucksvollen Dämmerungsfarben

Merkur

Merkur als Abendplanet

Merkur als Morgenplanet

Venus

Venus als Abendplanet

Venus als Morgenplanet

Eine „kapriziöse“ Erscheinung

Das „Mitwickeln” mit der Sonne

Saturn, Jupiter und Mars

Das Erscheinen am dunklen Himmel

Die Himmelsbögen von Jupiter und Saturn

Das verfrühte Auf- und Untergehen von Saturn und Jupiter

Die beschleunigte und die verzögerte Bewegung

Die jährliche hin- und hergehende Bewegung im Tierkreisbild

Die Himmelsbögen des Mars

Die unter- und obersonnigen Planeten

Die Bewegung im Tierkreis

Das Aus- und Einwickeln

Teil II

Geschichtliche Betrachtung über
Namen und Gestalten der Sternbilder

Einleitung

Der Anlass zu einer geschichtlichen Betrachtung
Übersicht

Die Entwicklung der Sternkunde in der babylonischen Kultur
Das Erscheinen von NIN.DAR.AN.NA als Omen
Die Schöpfung des Gottes Marduk
Abbildungen von mythologischen Wesen auf Grenzsteinen
Die zwölf Ea-, die zwölf Anu- und die zwölf Enlil-Sterne
Der Sternkatalog mulAPIN
Schritte auf dem Wege zur Vorstellung des Tierkreises
Periodische Listen und algebraische Berechnungen
Persische Einflüsse in Babylon
Pythagoras
Die zwölf Gebiete auf dem Sonnenweg

Der neue Kulturimpuls der Griechen

Das kreative Denken

Der griechische Beitrag zur Vorstellung des Zodiak

Die Grenzen zwischen den Tierkreisbildern

Die Grenzen nach Meton

Die Grenzen nach Euktemon

Der Übergang von den babylonischen Grenzen zu den Grenzen von Euktemon

Die Verschiebung des Frühlingspunktes

Die Tierkreiszeichen in späterer Zeit
Die Tierkreisbilder und -zeichen entfernen sich von einander
Astronomen benutzten Zeichen
Die heutige Bedeutung der Sternzeichen
Monatliche Sonnenwirkungen und Tierkreiszeichen

Die 36 ägyptischen Sternnamen – die 36 Dekane

Das Sonnenjahr und die 36 Sterne

Die 36 Kolumnen aus der Zeit ab 2100 v. Chr.

Die Sothisperiode (1460 Sonnenjahre oder 1461 ägyptische Jahre)

Die 36 Dekane und andere Götter am Himmel

Einflüsse anderer Kulturen in der spätägyptischen Zeit

Die ersten ägyptischen Abbildungen des Tierkreises aus der spätägyptischen Zeit

Die astrologische und astronomische Betrachtungsweise des Tierkreises

Drei Phasen in der Astrologie

Die erste Blütezeit der Tierkreis-Astrologie

„Über die Phänomene”

Hipparch, der exakte Wissenschaftler

Die Römer

Die klassischen Werke des Ptolemäus

Das Versinken der alten Kulturen

Die Aratea, eine Wiederbelebung der römischen Überlieferung

Geometrisches Wahrnehmen und mechanische Vorstellung
Die Araber
Die Renaissance
Die Himmelskarten von Dürer
Das Nachzeichnen der Himmelskarten und neue Entwicklungen
Neue Vorstellungen
Das Einteilen des Himmels in 88 Sternbildgebiete
Schlussbemerkung

Rückblick
Anmerkungen
Nachwort und Danksagung
Zu den literarischen Quellen
Literaturverzeichnis
Stichwort-Verzeichnis
Schriftenliste

Home · contact · Een Klaar Zicht © 1995 - 2024