menu

Die Venusphänomene im Tages- und Jahreslauf

"Die Venusphänomene im Tages- und Jahreslauf", 17 Seiten mit Literaturliste In: JUPITER, Vol. 2 (2007), ISSN 1661-8750; Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland, 2007

Zusammenfassung
Es wird beschrieben, wie Rudolf Steiner, Elisabeth Vreede, Hermann von Baravalle und Joachim Schultz die Venus charakterisiert und erforscht haben.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei der vier- und achtjährige Venusrhythmus.
Erst die topozentrische Betrachtungsweise ermöglicht es, die Venus als einen Planeten zu erkennen, der Qualitäten seiner Umgebung anzeigt.

Venus am westlichen Himmel, etwa vierzig Minuten nach Sonnenuntergang, Standort Utrecht. Der Ort der Venus ist für jeden zehnten Tag abgebildet (Januar bis Juli 2007). Nach: Sterrengids 2007, De Koepel, Utrecht.

Dieses Himmelsbild wurde von Wil Tirion gezeichnet.

Die Venus-Zeichnungen von Wil Tirion

Die Arbeit von Wil Tirion (1943-2024) ermöglicht "Die Venusphänomene im Tages- und Jahreslauf" und "Venus alle 8 Jahre" viel weitgehender darzustellen als bisher stattgefunden hat.

Hierüber sind Vorträge gegeben, eine Website hierüber ist in Vorbereitung.

Home · contact · Een Klaar Zicht © 1995 - 2025