menu

Artikelen over planetenkwaliteiten

Voor het schrijven van artikelen over de planetenbewegingen is veel beeldmateriaal nodig. Dankzij de jaarlijkse kalender en de afbeeldingen voor cursussen en artikelen ontstaan in de loop der jaren steeds meer reeksen afbeeldingen waaraan nieuwe inzichten ontwikkeld kunnen worden.

De initiatiefnemers van de fenomenologische hemelkunde, Elisabeth Vreede, Joachim Schultz en Hermann von Baravalle, hebben zeer veel nieuws ontdekt. Daarna is relatief weinig gebeurd.

Begin je een gebeuren te volgen, de ene ontdekking volgt op de andere! Kijkend met de blik van Goethe naar "het wordende", de veranderingen, raak je steeds meer vertrouwd met de karakteristieke eigenschappen van de planeten.

De ontmoetingen van de planeten

Goetheanistisch onderzoek in opdracht van de Antroposofische Vereniging in Nederland (1994-1995) over het samenspel van de planeten:
ontmoetingen van de planeten 19941995.pdf

Jupiter und die Sonne

In het tijdschrift Jupiter van de Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum zijn in het eerste en tweede nummer artikelen over de helderste planeten, Jupiter en Venus, gepubliceerd.

Jupiter pendelt während seines synodischen Umlaufs pendelt Jupiter zwischen zwei Bewegungsarten.

* Während der größten Sichtbarkeit als Nachtplanet überholt er die Sterne. Er zieht, westwärts den Sternen entlang.

* Während der Sonnennähe bewegt er sich ein wenig mit der Sonne mit. Er zieht ostwärts den Sternen entlang.

Jupiters Bewegung integriert zwei Urbewegungen am Himmel:
1) Das Vorwärtsziehen der Fixsterne von Ost nach West
2) Das Innehalten der Sonne.

Der Morgenhimmel eine dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang, jeweils am 16. des Monats.
In den Monaten November 2005 bis Mai 2006 stehen die Waage und Jupiter
während der Morgendämmerung immer weiter von der aufgehenden Sonne entfernt.
Der Stern Zuben Elgenubi zieht Mitte Januar an dem Morgenplanet Jupiter vorbei. Ende April zieht Jupiter an diesem Stern vorbei.

PDF aus dem Heft: ma jup1 2006jupwaage.pdf
In: JUPITER, Vol. 1 (2006), ISSN 1661-8750 Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland, 2006

Die Venusphänomene im Tages- und Jahreslauf

Im Artikel aus 2007 wird beschrieben, wie Elisabeth Vreede, Hermann von Baravalle und Joachim Schultz die Venus erforscht haben.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist der vier- und achtjährige Venusrhythmus.
Die goetheanistische Betrachtungsweise ermöglicht es, die Venus als einen Planeten zu erkennen, der Qualitäten seiner Umgebung anzeigt.

Venus am westlichen Himmel, etwa vierzig Minuten nach Sonnenuntergang, Standort Utrecht. Der Ort der Venus ist für jeden zehnten Tag abgebildet (Januar bis Juli 2007).

Nach: Sterrengids 2007, De Koepel, Utrecht.

PDF aus dem Heft: ma jup32007venus.pdf

In: JUPITER, Vol. 2 (2007), ISSN 1661-8750; Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland, 2007

Hermann von Baravalle (1898 - 1973): Bewegungs-Erscheinungen der Venus

Home · contact · Een Klaar Zicht © 1995 - 2025