menu

Ebih-Il in Gebetshaltung. Die Augen sind durch eine Komposition aus Glimmerschiefer, Muschelschalen und Lapislazuli gefertigt. Auf der Schulter ist eine Inschrift angebracht, der der Göttin Inanna/Ištar geweiht war. Mari (Norden von Mesopetamien).
2340 v. Chr. Louvre, Paris

Die Anfänge der Astrologie

Das Neujahrlicht
-
Vorzeichen für das neue Jahr.

Aus der altbabylonisches Zeit sind stammen die ältesten überlieferten Texte über den Mond. Die meisten gehen über das Neulicht des ersten Monates ihres Mondkalender. Die erste Abendsichel im neuen Kalenderjahr gibt ein Vorzeichen für das kommende Jahr:
  • Wenn der Himmel düster ist, wird das Jahr schlecht.
  • Wenn das Anlitz des Himmels beim Erscheinen des neuen Mondes hell ist und man (ihn) mit Jubel (begrüsst), wird das Jahr gut.
  • Wenn über das Anlitz des Himmels vor Neumond der Nordwind weht, wird das Getreide gedeihen.
  • Wenn am Neulichtstag der Mondgott nicht rasch genug vom Himmel verschwindet, wird "Zittern" (wohl eine Krankheit) im Lande eintreten.
  • Wenn das Anlitz des Himmels wie Wasser ist, wird sich Hochwasser ergiessen.
(Die vier andere Vorzeichen sind schwerer nachvollziehbar.)

"Wie man sieht, haben diese Prognosen einen ganz primitiven Charakter. Man beobachtete den Mond und den Himmel an dem Abend, wo das neue Jahr beginnt, und man leitete aus dieser Beobachtung durch Analogieschlüsse den Charakter des Jahres ab."

B. L. VAN DER WAERDEN: Die Anfänge der Astronomie, Erwachende Wissenschaft II, Birkhäuser Verlag, Basel 1980, 2. Auflage, S. 33

Das Neujahrslicht lag, abhängig von Lokalkalender, zwischen 7. März und 29. April. Welches Neulicht zur ersten Abendsichel des neuen Jahres seie, war kulturbedingt. Das Phänomen war kein "reines" Naturphänomen, wie die Sonne am kürzesten Tages des Jahres.

König Iku-Shamagan stehend in betender Haltung, 2453 v. Chr. Mari. Das sechs- oder siebenstufige Kleid sieht ähnlich aus als das Götteskleid von INANNA. Vögelfeder? Die ganze Haltung ist symmetrisch mit Ausnahme der Füssen, er schreite vorwärts.
National Museum, Damascus.

Das Haus des Gottes, Verbindung von Himmel und Erde

In Sumerien war der Priester auch ein Himmelbeobachter. Er schaute nach dem Sichtbarwerden von den Göttern Mond, Venus und ab etwa 1200 v. Chr. folgte er auch das Kommen und Gehen von Jupiter und den Sternen. Es wäre sicher sehr eindrucksvoll am ersten Terrassen des siebenstufigen Tempelturmes den Sonnenaufgang, das Neulicht und das Neuerscheinen von INANNA zu erleben. Um am nächst höheren Terrassen konnte man noch weiter schauen.

Die sumerische Name für den Tempelturm E-temen-an-ki bedeutet "Haus, Fundament von Himmel und Erde". Das Bild des Stadtgottes oder Stattgöttines war ganz oben, in seinem Haus.

Während der Neujahrsfesten, die sich über die letzen zwei Monaten und dem ersten Monat des neuen Jahres ausdehnten, wurde das Gottesbild aus seinem Haus geholt. Alle Treppen zum Tempel hin waren außerhalb, nur der Tempel hat ein Innenraum. Während der Neujahrsfesten waren da unterschiedlichen Prozessionen, vielen fanden bei abnehmenden Mond statt. Der König hatte eine wichtige Rolle bei der Reise des Kultbildes in einem Schiff über den Kanälen zu den Göttern der andernen Städten, zu der Götterversammlung. Siehe:

Die Götter wurden identifiziert mit den Himmelslichter. Ihr Neuerscheinen am Himmel, züruck von der Unterwelt, war ein Zeichen ihrer Stimmung und ihrer Wollen.


Ziqqurratu oder Zikkurat, ein Tempelturm im Mesopotamien. Der Tempel war auf dem sieben Terrassen. Der Zugang erfolgte über Außentreppen

Die grossen Götter des Landes und der Nacht

Am Abend ehe ein Lamm für einen Rechtsspruch geopfert wird, sind die Götter der Landes (z.B. Sonne, Mond, Venus) "eben eingetreten, um im Himmel zu schlafen; sie fällen keinen Rechtsspruch, entscheiden keine Streitsachen." ... "Der Richter in Wahrhaftigkeit, der Vater der Waisen, Schamasch trat eben ein in sein heiliges Gemach".
Die großen Götter der Nacht (die Sterne) werden gebeten hinzutreten um das Richtige zu melden. Der Opferschauer: " ..., durch die Eingeweideschau, die ich anstelle, durch das Lamm, das ich weihe, gewährt mir dann (Erkenntnis des) Richtigen!"
Das Weihwassergefäß, das für das Ritual des Lesens des Vorzeichen benötigt wurde, blieb die Nacht über unter den Sternen stehen um die reinigende Kraft des Wassers zu erhöhen.
"Nicht das Opferlamm ist es, das die Erkenntnis vermittelt, auch nicht der Gott, dem das Lamm geopfert wird, sondern es sind die Sterne, die als Zeugen zugegen sind."
B. van der Waerden, Erw Wis II, S 51.

Siehe "Opferschaugebet bei Nacht, aus: Falkenstein, A. und W. von Soden (Einleitung und Übertragung): Sumerische und akkadische Hymnen und Gebete. Die Bibliothek der Alten Welt. 1953, S. 274

Höhere Wissenschaft der medizinischen Omen (Vorzeichen)

Die Menschen aus Zweistromland waren entdeckungsfreudige Beobachter. Sie lasen selber an den Phänomenen ab, was die Götter mit ihnen vorhatten.

Von den medizinischen Vorzeichen und Wetteromina sind viel ältere Texte überliefert als von den Himmelsbetrachtungen. Etwa 2500 v. Chr. konnten die Ärzte Heilmittel herstellen, sie haten ein botanisch-pharmakologisches Wissen, feinste bronzen Instrumente und heilten mit Hilfe von Salben, Umschlägen. Auch beim Opferschau wurde differenziert wahrgenommen. Die vielen Beobachtungen am Leben des Schafes wurden mit einander verglichen und auch mit Vorzeichen (Omina) auf anderen Lebensgebieten.

Tonmodelle um das Beruf von Leberschauer zu lernen. Das mittlere Modell ist auf Vorzeichen über die Verwüstung von kleineren Städten spezialiert.
19.–18. Jahrhundert, Mari (Syrien).
Louvre, Paris
Vorzeichen hatten eine andere Bedeutung als ein weisender Hand der Götter, eine fatalistische Offenbarung. Das Vorzeichen zeigt ja den Anfang, die erste Phase neuer Entwicklungen, an. Die Omina sind wie eine Auffördung, gerade das zu tun, was die Welt wieder in Harmonie bringt. Wenn das Omen anzeigte, dass der Gott verstimmt, empört oder im Zorn war, konnte man sich beraten lassen wie mit Reinigungen und anderen Ritualen die Problemen gelöscht wurden.
Die Vorzeichen wirkten aktivierend, harmonisierend. Sie löschten Schwierigkeiten in einer frühen Phase. Sie förderten gemeinsame Überlegungen. Siehe die "überraschend spannende" Arbeit von
Medizinisch:
Vorzeichen:

Wissenschaft des Lesens der Vorzeichen

Beschriftete Modell einer Schafsleber im Ton für Studium der Leberschau, 1700 v. Chr.
British Museum, London

Auf bestimmten Tagen konnte früh am Morgen der Opferschau statt finden. An der vorangehenden Abend wurde dem Schaf, gerade ehe es getötet wurde, eine Frage eingeflüstert. Die Frage war eine Entscheidungsfrage mit als einzig möglichen Antwort, postiv oder negativ. Das Schaf wurde dem Sonnengott (Schamasch war der Richter von Himmel und Erde) und dem Wettergott geopfert.

Der Opferschauer machte Reihen von Beobachtungen bevor er mit der Inspektion der Organen, speziell der Leber, anfing.

Die Innenseite der Leber wurde in zahlreichen Bereichen aufgeteilt und systematisch nach bestimmten Merkmalen abgesucht. Die Leber wurde entgegen dem Uhrzeigersinn erforscht.

Ein Bereich hat eine „rechte“ (+) und eine „linke“ (-) Seite. Die Wertung eines Befundes wurde je nach seiner Position ermittelt. Eine negative Markierung auf der linken Seite (- - ) war ein insgesamt positiver Befund.

Dies lässt sich so verstehen. Die rechte Seite berichtete über "uns", die entgegengestellte Seite über "die Gegenpartei". Ein guter Befund für den Feind (+-), war schlimm für den König. Ein schlimmer Befund für den Feind (--) war gut für den König.

Detail der Bereichen des Lebermodelles mit nachgemachten Fresslöcher im Gewebe und Keilschrifttexten. Ein Loch wurde als ein negativ Merkmal beurteilt.

Später wurden diese Lebervorzeichen und andere "irdische Vorzeichen" mit kosmischen Vorzeichen verglichen. Die Opferschau-Vorzeichen hatten eine viel längere Tradition und auch eine höhere Aussagekraft als die Vorzeichen abgelesen am Himmel.

Die systematische, quantitative (+ oder -) und modellhaftige (-- = +) Betrachtungsart bei der Leberschau wurde beim Betrachten der kosmischen Vorzeichen übernommen.

Die berufsmäßige Leberschau war ein gutes Klima für die später entwickelten rechnerischen Astrologie. Durch das Opferlamm, speziell durch seinen Leber, und durch das Horoskop sprachen die großen Götter der Nacht, sprachen die Sterne.

"Wenn ... Dann ...".

Die Satzaufbau der Vorzeichen "Wenn.. Dann" deutet hin auf einen Faden zwischen dem heutigen Erscheinungswelt und dem Zukünftige. Die Phänomene am Leber, an der Gedärme, am Herz und Lungen usw. erkundigen ja die Sprache der Sternen, der Götter.

Wenn man nichts für den Götterwelt unternimmt, dann wird " .... " stattfinden. Man kann sich jedoch den Götterwelt andachtsvoll gegenüberstellen, sich reinigend, singend und betend ihm zuwenden und so eine neue gemeinsame Wille von Gott und Mensch, von Himmel und Erde, entstehen lassen.

Die kosmische Omen bekamen den gleichen Satzaufbau "Wenn - Dann" als die medizinische. Im Vergleich mit den viel älteren medizinischen Texten und Texten über das Schauen des Lebers und der Eingewänden des geopfertes Lammes sind die empirischen kosmischen Fakten außerordentlich dürftig.

Damals lebten die Menschen mit bildhaften Zusammenhängen: "wenn ... - dann ...". Diese Art von magisches Denken bezog sich auf fast alles und geschah auf allen Lebensgebieten. Es wurde entwickelt an den irdischen Phänomenen und später, wenn das Punktuelle Beobachten und Denken sich entfaltete, auf den Phänomenen am Himmel übergetragen.

Adad-nirari III, König des Assyrischen Reiches in den Jahren 810-781 v. Chr
Dieser König lebte am Ende der Periode des Verbundenseins mit den Göttern der Nacht und den Göttern und Göttinnen des Landes und vor dem Anfang der Sternen-Vorzeichen ab etwa 600 v. Chr.
Irak, National Museum

Home · contact · Een Klaar Zicht © 1995 - 2025