menu

De opvallende maansverduistering
van 10 januari 1 v. Chr.

"And that very night there was an eclipse of the moon"

De Joodse historicus noemde in al zijn werken alleen een keer een hemelgebeuren. De maansverduistering in die nacht waarop Herodes "oproerstokers" liet verbranden, biedt voor de chronologie van Herodes een eenduidig feitelijke gegeven, een betrouwbaar historisch kader.

De maansverduistering
kort voor Herodes stierf

Flavius Josephus beschreef in "Oude Geschiedenis van de Joden" (Antiquitates Judaicae)

"But Herod deprived this Matthias of the high priesthood, and burnt the other Matthias, who had raised the sedition, with his companions, alive. And that very night there was an eclipse of the moon."

De voetnoot (8) van de uitgever:

"This eclipse of the moon (which is the only eclipse of either of the luminaries mentioned by our Josephus in any of his writings) is of the greatest consequence for the determination of the time for the death of Herod and Antipater, and for the birth and entire chronology of Jesus Christ.

It happened March 13th, in the year of the Julian period 4710, and the 4th year before the Christian era. See its calculation by the rules of astronomy, at the end of the Astronomical Lectures, edit. Lat. p. 451, 452. "

De Duitse vertaling van Heinrich Clementz (1859–1946) heeft niet die (misleidende) voetnoot die de maansverduistering in 4 v. Chr. als enige noemt.

Berekening van Johannes Kepler

Johannes Kepler (1571-1630) had bij Josephus gelezen "In derselben Nacht fand eine Mondfinsternis statt". Met de rekenmethodes van zijn tijd berekende hij dat op 13 maart in het jaar 4 voor Chr. een verduistering van de maan had plaastgevonden. Had hij berekend dat die verduistering een totale was? Kon dat al in zijn tijd?

"Der große Astronom versuchte als einer der ersten, mit wissenschaftlichen Methoden das Geburtsjahr Christi zu ermitteln. Laut Kepler muss Jesus vor dem Jahr 4 vor Christus geboren worden sein."

"Kepler fand beim römisch-jüdischen Historiker Flavius Josephus die Angabe, dass eine Mondfinsternis stattfand, als Herodes im Sterben lag. Diese glaubte Kepler datieren zu können und folgerte, dass Herodes zwischen dem 13. März und 11. April 4 vor Christus gestorben, Jesus also davor geboren worden sein müsse.

Johannes Keplers Herleitung der Datierung von Jesu Geburt ist heute zwar umstritten, aber seine enorme wissenschaftliche Lebensleistung ist es nicht."

Was er op 13 maart 4 v. Chr
een indrukwekkende maansverduistering?

Van de astronoom Theodor Oppolzer (1841-1886) was in 1887 een Canon van de maansverduisteringen verschenen. Hij had berekend dat de verduistering in het jaar 4 v. Chr een gedeeltelijke was, zie de laatste kolom "Canon der Finsternisse", pag 116 en 117 (P betekent partieel, gedeeltelijk):

Zijn berekening uit 1887 verschilde met die van Johannes Kepler?

Het berekenen van een maansverduistering is zeer gecompliceerd. Met zoveel verschillende factoren moet rekening gehouden worden. Jean Meeus (1928) heeft de rekenmethode zeer verbeterd.

Fred Espenak, de eclipsvakman, en professionele astronomische programma´s maken gebruik van de formules die Jean Meeus ontwikkeld heeft.

Volle maan op 13 maart 4 v. Chr.
nauwelijks in de kernschaduw van de aarde

De maan trad op 13 maart 4 v. Chr. in de bijschaduw van de aarde (het lichtgrijze), maar nauwelijks in de kernschaduw van de aarde. De afbeelding is gemaakt voor 2.20 uur lokale tijd Jeruzalem ongeveer bij max. verduistering.

De volle maan zag er grauw uit, er ontbrak "een klein hapje". Voor een sterrenvriend geen "must" om lang op te blijven, voor een historicus geen vermeldenswaardig feit.

De gang van de volle maan door de bijschaduw en kernschaduw van de aarde op 13 maart 4 v. Chr. Er staat - 0003 March 13. De astronomen rekenen met het jaar 0. Vanwege dit "extra jaar" is het jaar -3 hetzelfde jaar als het jaar 4 v. Chr. Bron:

De volledig verduisterde maan
op 10 maart 1 v. Chr.,
de bloedrode volle maan

De volle maan komt op 9 januari 1 v. Chr. ongeveer om 23.20 uur in de kernschaduw van de aarde. Op 10 januari 1. v. Chr. omstreeks 1 uur is de volle maan het diepst in de kernschaduw van de aarde, zie de afbeelding. Hoog in het zuiden staat een "bloedrode maan".

De hemel in Jeruzalem op 10 januari 1 v. Chr. om 0.20 uur locale tiid, een bloedrode, volledig verduisterde volle maan (in de Kreeft) hoog in het zuiden.

De volle maan werd op 10 januari 1 v. Chr. bloedrood. Bron:

"A dramatic total eclipse lasting 1 hour and 39 minutes plunged the full Moon into deep darkness, as it passed right through the centre of the Earth's umbral shadow. While the visual effect of a total eclipse is variable, the Moon may have been stained a deep orange or red colour at maximum eclipse. This was a great spectacle for everyone who saw it.

The penumbral eclipse lasted for 5 hours and 27 minutes.
The partial eclipse lasted for 3 hours and 34 minutes.
The total eclipse lasted for 1 hour and 39 minutes.

Geen andere indrukwekkende maansverduisteringen

Uitgaand van

  • de visie van de kerkvaders en Dionysius Exiguus (geboorte Jezus tussen de jaren 4 v. Chr. en het jaar 1)
  • de tijdslijn die Flavius Josephus beschreef (sterven Herodes na een maansverduistering en voor Pasen)

is de totale verduistering van 9-10 januari 1 v. Chr. de beste optie. Ervan uitgaand dat die nacht de hemel niet bewolkt was ...

"Herodes stierf 1 v. Chr."

Chrétien Édouard Caspari (1876) en Florian Riess (1880) hebben zeer veel werk verricht bij hun onderzoek.

Langs verschillende wegen kwamen ze tot de conclusie dat het jaar 1 v. Chr. het sterfjaar van Herodes is geweest.

Hun ontdekkingen en vragen werden verder onderzocht door o.a. William E. Filmer (1966), Ormond Edwards (1982), Paul Keresztes (1989), Jerry Vardaman en Edwin Yamauchi (1989), Jack Finegan (1998) en Andrew Steinmann (2009) .[77][78][79][80]

De Nederlandse wiki noemt ook B. Mahieu (2012).

Discussie over de keuze van Kepler

Rahlf Hansen beschreef in 2010 uitvoerig wat zich afspeelde in Keplers tijd. Hij legde uit hoezo voor Kepler de maansverduistering van 13 maart 4 v. Chr. belangrijk was.

"Thesen zu Keplers Zeiten

Zu Keplers Zeiten waren das Kalenderwesen und die Chronologie beliebte Arbeitsfelder - was sich zum Beispiel in der Kalenderreform des Jahres 1582 manifestierte, durch die der julianische auf den gregorianischen Kalender umgestellt wurde. Kepler widmete sich ihnen besonders im Hinblick auf die zeitliche Einordnung des Lebens Jesu.

Damals war es bereits gängige Lehrmeinung, dass die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, die der Mönch Dionysius Exiguus 525 n. Chr. eingeführt hatte, nicht exakt auf Jesu Geburt zurückführt. Die meisten Kirchenväter gaben das Geburtsjahr Jesu mit 2 oder 3 v. Chr. an. Dabei stützten sie sich auf die Angabe von Lukas (3, 1-3, 23), dass Jesus im Alter von etwa dreißig Jahren seine Lehrtätigkeit aufgenommen habe, und dies im 15. Regierungsjahr des römischen Kaisers Tiberius geschah, also 28/29 n. Chr. Eine simple Rückrechnung ergab dann den Zeitpunkt seiner Geburt.

Diese Angaben stimmen auch mit der Analyse eines Zeitgenossen Keplers überein: Joseph Justus Scaliger (1540-1609) war als wichtiger Herausgeber antiker Schriften und großer Kenner der alten Geschichte bekannt. Er gab das Todesjahr von Herodes nach Prüfung der Angaben bei Flavius Josephus mit 1 v. Chr. an und verwies auf die totale Mondfinsternis in jenem Jahr."

"Keplers neuer Ansatz

Kepler indes verwarf die Mondfinsternis, auf die Scaliger sich stützte, und bevorzugte statt dessen die Finsternis des Jahres 4 v. Chr. - worin ihm die Historiker bis heute folgen. Erst diese Verschiebung des Todesjahres von Herodes von 1 v. Chr. auf 4 v. Chr. erlaubte Kepler eine neue Deutung des Sterns von Bethlehem nach seiner astrologischen Logik.

Zu Keplers Zeit wurden biblische Angaben noch nicht so kritisch betrachtet wie heutzutage, und Kepler zog noch den Kindermord des Herodes heran. Aus der biblischen Angabe, wonach Herodes alle Kinder unter zwei Jahren töten lies und kurz darauf starb, schloss Kepler auf ein Geburtsjahr Jesu zwei Jahre vor dem Tod des Herodes. Dies führte ihn vom Herodestod im Jahr 4 v. Chr. auf Jesu Geburt im Jahr 6 v. Chr. und somit zu der von ihm bevorzugten Planetenkonjunktion.

Keplers Ideen gründeten sich auf die stella nova, die 1604 aufleuchtete, und die er ausführlich beschrieb. Er sah eine astrologische Verbindung zwischen diesem »neuen Stern« und dem Lauf der Planeten. Diese Haltung beruhte auf seinem Verständnis der Physik im Sonnensystem. Als Anhänger des heliozentrischen Weltsystems vermutete er eine Art Kraft, die von der Sonne ausgeht und mit einer entsprechenden Kraft der Planeten in Wechselwirkung tritt. Die Planeten sollten aber auch untereinander solche »Kräfte« austauschen."


"Der Historiker Ernest L. Martin untersuchte in seinem Werk »The birth of Christ recalculated« von 1980 die zeitliche Zuordnung ausführlich, und er verwarf die bis dahin vorherrschende Lehrmeinung. Er argumentierte, dass der Zeitraum zwischen der Mondfinsternis (13. März) und dem Passahfest (11. April) im Jahr 4 v. Chr. zu kurz gewesen sei, um alle bei Josephus geschilderten Geschehnisse unterzubringen.

Die totale Mondfinsternis vom 10. Januar 1 v. Chr. scheint dagegen besser zu passen: Mit ihr wäre der Zeitraum bis zum Passahfest (8. April) nicht nur hinreichend lang für die historische Handlung, sondern sie war in Palästina auch viel besser zu sehen als andere Mondfinsternisse jener Jahre."

Rahlf-Hansen---GESCHICHTE_078-Kepler-und-der-Stern-von-Bethlehem-SuW.pdf

Of stierf Herodes nog later, in het jaar 1?

Hans Zekl beschreef in 2002 dat een nog latere verduistering, die van 29 december 1 v. Chr. ook een optie is.

"Warum erwähnt Josephus die Mondfinsternis vor Herodes Tod? Ein Teil der Antwort liegt darin, dass sie in der Nacht nach der Hinrichtung zweier jüdischer Patrioten stattfand. Aber da Mondfinsternisse nicht allzu selten sind, kann dies kaum der einzige Grund gewesen sein. Wenn aber die Finsternis in den frühen Abendstunden stattgefunden hatte, wurde sie von vielen gesehen und konnte somit leicht mit den Exekutionen in Verbindung gebracht werden.

Eine Finsternis erfüllt die Bedingungen recht gut. Am 29. Dezember 1 v. Chr. ging der schon zur Hälfte verfinsterte Mond auf. Allerdings war diese Finsternis auch nur partiell mit maximal knapp 60%. Da aber der teilweise verfinsterte Mond nach der Hinrichtung aufging, wurde dies möglicherweise dennoch als besonderes himmlisches Zeichen angesehen.

Möglicherweise ist aber auch die Finsternis vom 10. Januar 1 v. Chr. gemeint. Allerdings begann die totale Phase erst mehr als sechs Stunden nach Sonnenuntergang und wurde wohl nur von wenigen bemerkt.

In beiden Fällen blieb genügend Zeit, dass die von Josephus beschriebenen Ereignisse bis zum folgenden Passahfest stattfinden konnten.

Somit muss Herodes im Jahr 1 v. Chr. oder im Jahr 1 gestorben sein."

Hans-Zekl-2002-Weihnachten-Der-Stern-von-Bethlehem.pdf

Home · contact · Een Klaar Zicht © 1995 - 2025